Herren-Tennis Grand-Slam-Übersicht
Es folgt eine Übersicht über die Sieger der Grand-Slam-Turniere im Tennis aus den letzten Jahren. Dies sind die Turniere in Melbourne (Australien), Paris (Frankreich), London (Großbritannien) und New York (USA).
Ergänzt wird die Ehrenliste durch die Sieger der Tennis-Weltmeisterschaft, die bis 1989 «Masters» hieß, von 1990 bis 1999 dann «ATP-WM», 2000 bis 2008 «Masters Cup» und seit 2009 - zur Verwirrung mal wieder etwas Neues - «ATP World Tour Finals». In der letzten Spalte der Tabellen-Übersicht ist der Weltranglisten-Erste am Ende der aufgeführten Saison notiert.
(Wie es dazu kam, dass ausgerechnet die Turniere in Frankreich, Großbritannien, der USA und Austrralien zum erlauchten Kreis der Grand-Slam-Turniere gehören - siehe Wikipedia...)
Jahr | Australien | Paris | Wimbledon | US Open | WM | Rangliste |
---|---|---|---|---|---|---|
2013 | Djokovic | Nadal | ||||
2012 | Djokovic | Nadal | Federer | Murray | Djokovic | Djokovic |
2011 | Djokovic | Nadal | Djokovic | Djokovic | Federer | Djokovic |
2010 | Federer | Nadal | Nadal | Nadal | Federer | Nadal |
2009 | Nadal | Federer | Federer | Del Potro | Dawydenko | Federer |
2008 | Djokovic | Nadal | Nadal | Federer | Djokovic | Nadal |
2007 | Federer | Nadal | Federer | Federer | Federer | Federer |
2006 | Federer | Nadal | Federer | Federer | Federer | Federer |
2005 | Safin | Nadal | Federer | Federer | Nalbandian | Federer |
2004 | Federer | Gaudio | Federer | Federer | Federer | Federer |
2003 | Agassi | Ferrero | Federer | Roddick | Federer | Roddick |
2002 | Johansson | Costa | Hewitt | Sampras | Hewitt | Hewitt |
2001 | Agassi | Kuerten | Ivanisevic | Hewitt | Hewitt | Hewitt |
2000 | Agassi | Kuerten | Sampras | Safin | Kuerten | Kuerten |
1999 | Kafelnikow | Agassi | Sampras | Agassi | Sampras | Agassi |
1998 | Korda | Moya | Sampras | Rafter | Corretja | Sampras |
1997 | Sampras | Kuerten | Sampras | Rafter | Sampras | Sampras |
1996 | Becker | Kafelnikow | Krajicek | Sampras | Sampras | Sampras |
1995 | Agassi | Muster | Sampras | Sampras | Becker | Sampras |
1994 | Sampras | Bruguera | Sampras | Agassi | Sampras | Sampras |
1993 | Courier | Bruguera | Sampras | Sampras | Stich | Sampras |
1992 | Courier | Courier | Agassi | Edberg | Becker | Courier |
1991 | Becker | Courier | Stich | Edberg | Sampras | Edberg |
1990 | Lendl | Gomez | Edberg | Sampras | Agassi | Edberg |
1989 | Lendl | Chang | Becker | Becker | Edberg | Lendl |
1988 | Wilander | Wilander | Edberg | Wilander | Becker | Wilander |
1987 | Edberg | Lendl | Cash | Lendl | Lendl | Lendl |
1986 | - | Lendl | Becker | Lendl | Lendl | Lendl |
... | ... | ... | ... | ... | ... | ... |
Vor 1986 fanden die Australian Open im Dezemember statt. Wegen des Wechsels auf den bis heute wahrgenommenen Termin im Januar gab es 1986 deswegen keine Australian Open.
Anzahl der Grand-Slam-Turniersiege
Sieger bei Grand-Slam-Turnieren seit 1986 inklusive Vorname, Nationalität und Anzahl der gewonnenen Grand-Slam-Turniere (mit Einzelsiegen bei Australian Open, French Open, Wimbledon und US Open dahinter aufgeschlüsselt):
- 17 Roger Federer (Schweiz) 3-1-7-5
- 14 Pete Sampras (USA) 2-0-7-5
- 12 Rafael Nadal (Spanien) 1-8-2-1
- 8 Ivan Lendl (Tschechoslowakei) 2-3-0-3 *
- 8 Andre Agassi (USA) 4-1-1-2
- 7 Mats Wilander (Schweden) 3-3-0-1 *
- 7 Novak Djokovic (Serbien) 4-0-1-2
- 6 Stefan Edberg (Schweden) 2-0-2-2 *
- 6 Boris Becker (Deutschland) 2-0-3-1 *
- 4 Jim Courier (USA) 2-2-0-0
- 3 Gustavo Kuerten (Brasilien) 0-3-0-0
- 2 Sergi Bruguera (Spanien) 0-2-0-0
- 2 Patrick Rafter (Australien) 0-0-0-2
- 2 Jewgeni Kafelnikow (Russland) 1-1-0-0
- 2 Lleyton Hewitt (Australien) 0-0-1-1
- 2 Marat Safin (Russland) 1-0-0-1
- 1 Pat Cash (Australien) 0-0-1-0
- 1 Andrés Gómez (Spanien) 0-1-0-0
- 1 Michael Chang (USA) 0-1-0-0
- 1 Michael Stich (Deutschland) 0-0-1-0
- 1 Thomas Muster (Österreich) 0-1-0-0
- 1 Richard Krajicek (Niederlande) 0-0-1-0
- 1 Petr Korda (Tschechien) 1-0-0-0
- 1 Carlos Moya (Spanien) 0-1-0-0
- 1 Goran Ivanisevic (Kroatien) 0-0-1-0
- 1 Thomas Johansson (Schweden) 1-0-0-0
- 1 Andy Roddick (USA) 0-0-0-1
- 1 Albert Costa (Spanien) 0-1-0-0
- 1 Juan Carlos Ferrero (Spanien) 0-1-0-0
- 1 Gaston Gaudio (Argentinien) 0-1-0-0
- 1 Juan Martin del Potro (Argentinien) 0-1-0-0
- 1 Andy Murray (Großbritannien) 0-0-0-1
*) inklusive der Siege bei Grand-Slam-Turnieren vor 1986
Ohne Erfolg bei einem Grand-Slam-Turnier blieben folgende Tennis-Weltmeister bzw. Masters-Cup-Sieger bzw. World-Tour-Finals-Sieger:
- Alex Corretja (Spanien)
- David Nalbandian (Argentinien)
- Nikolai Dawydenko (Russland)
Der Spieler, der nach Ende der Saison die Nummer 1 der Tennis-Weltrangliste belegte, gewann im entsprechenden Jahr immer mindestens auch ein Grand-Slam-Turnier.