Piefecta - CSS-Layout mit 3 Spalten
Eine Vorlage für ein dreispaltiges CSS-Design bietet ein Layout namens Piefecta auf der Website www.positioniseverything.net, kurz p.i.e. (daher anscheinend auch der Name «Piefecta»). Mit einem Pagemaker kann man Farben und Spaltenbreiten seinen eigenen Wünschen anpassen. Das Piefecta-Layout umkurvt angeblich die Bugs (= Anzeigefehler) sämtlicher gängiger Internet-Browser: Internet-Explorer 5 oder höher, Opera 6-7, Mozilla, Safari, und Omniweb 5. Das CSS-Layout Piefecta wurde entwickelt von dem Duo Holly 'n John, der zugehörige Pagemaker von einem gewissen ClevaTreva.
Vorteile von Piefecta
Das Piefecta-Layout liefert wahlweise validen HTML-Code oder XHTML-Code. Dieser führt auf angeblich allen gängigen Browsern zu optisch einwandfreien Ergebnissen. Weiterhin lässt sich einstellen, welche der drei Spalten im Quellcode die erste ist. Im Zweifelsfall sollte dies die mittlere Spalte sein, so wie auf der Beispielseite geschehen. Grund: In der breiten Mittelspalte stehen meistens in einem Fließtext die wichtigsten Informationen. Für Suchmaschinen ist es sehr wahrscheinlich von Vorteil, wenn dieser wichtige Fließtext möglichst hoch im Quellcode erscheint. Mit dem CSS-Layout Piefecta ist dies möglich.
Wenn einem drei Spalten zu viel sind, kann man sich in dem Piefecta-Generator auch für ein Zwei-Spalten-Layout entscheiden. Ob 2 oder 3 Spalten: Jede der Spalten kann inhaltlich die längste sein - optisch werden die beiden anderen Spalten genauso lang dargestellt, also nach unten verlängert. Um zu verstehen, was damit gemeint ist, vergleiche diese drei Seiten. Sowohl für die bewussten als auch für die unbewussten Layout-Fanatiker ergibt sich somit ein geordnetes, harmonisches Gesamtbild.
Nachtetile von Piefecta
Mit dem Pagemaker werden Unmengen an überflüssigem HTML-Code und CSS-Code generiert. Ein Nachteil, den man bei wohl allen Code-Generatoren in Kauf nehmen muss. Außerdem werden die DIV-Container genau dazu zweckentfremdet, wofür sie eigentlich gar nicht da sind: Der Einteilung des Seitenlayouts in starre Spalten, für die vorher schon HTML-Tabellen missbraucht wurden. Diese Einteilung ist bei Webdesigns jedoch immer noch verbreitet und teilweise erwünscht. Hier prallen zwei Realitäten aufeinander: Der Wunsch nach einem netten Layout, das bei möglichst jedem Nutzer gleich aussieht und optisch gleich lange Spalten vorsieht, und die Idee der Barrierefreiheit (Wikipedia-Link).
Schlichtheit und Übersichtlichkeit als höchste Gebote werden beim CSS-Layout Piefecta also nur teilweise beachtet. Hauptsache, es sieht schick aus und funktioniert. Wer sich Arbeit sparen möchte, erhält mit dem Pagemaker allerdings ein sehr brauchbares bzw. gutes Tool zur Erstellung eines CSS-Layouts mit drei Spalten.